Eine groteske Verwandlung
Seite 245 von 317

Kapitel I
Kapitel II
Kapitel III
Kapitel IV
Kapitel V
Kapitel VI
Kapitel VII
Kapitel VIII
Kapitel IX
Kapitel X
Kapitel XI
Kapitel XII
Kapitel XIII
Kapitel XIV
Kapitel XV
Kapitel XVI
Kapitel XVII
Kapitel XVIII
Kapitel XIX
Kapitel XX
Kapitel XXI
Kapitel XXII
Kapitel XXIII
Spannungskurve: Lesen & bewerten
Wertung der anderen Leser:
Leserwertung
Spannungskurve
Anzahl Leser
zu wenig Daten
77 % gelesen
A     A     A

…  Da nimmt der Mann den beschädigten Türrahmen ins Visier. Nach einem kräftigen Atemzug geht er langsam rückwärts aus dem Raum, verläßt auch das Vorzimmer wieder und schließt leise die Tür zum Flur. Von dort dringt seine verhaltene Stimme zu uns herein und ein Krächzen, welches aus einem antiquierten Sprechfunkgerät stammt. Der Wachmann ist wohl dabei, einen Kollegen zu Hilfe zu rufen.

   Ich mache mir plötzlich Sorgen um Susanne. Für mich ist es kein großer Umstand, rasch aus diesem Gebäude zu verschwinden. Wir befinden uns nur im dritten Stock, notfalls kann ich hinunter springen. Aber für Susanne stellt das ein Hindernis dar. Daher öffne ich das breite Fenster und schaue hinaus, links läuft das Rohr einer verzinkten Dachrinne nach unten, das erleichtert den Abstieg für mich. Wie aber soll sie da hinuntersteigen? Das Fenster wird wieder geschlossen.

   Endlich hat der Brenner seine Arbeit beendet, Susanne packt beide Kopien in die Tüte, fährt den Computer herunter, verstaut die CDs wieder im Aktenschrank, und wir schleichen uns zur Tür des Sekretariats. Da dringen entfernte Polizeisirenen in unsere Ohren, werden lauter, und es wird uns klar, daß sie hier am Institut haltmachen werden. Woher weiß ich, daß es Polizeisirenen sind? Gegenüber liegt das Klinikum, es könnten durchaus Martinshörner eines Krankenwagens sein, der sich nähert. Aber ein Blick auf meine Uhr bestätigt meine Vermutung. Es ist kurz vor zwei Uhr morgens, um diese Zeit schalten die Krankenfahrer aus Rücksichtnahme ihre Sirenen nicht ein, wenn sie durch die ruhigen Straßen fahren. Das tun nur Polizeistreifen - im Einsatz!

Susanne spürt meine Unruhe. Wir haben zuvor vereinbart, daß wir uns alleine durchschlagen, sollte etwas dazwischen kommen, sollten wir getrennt werden; daran erinnere ich sie durch Handzeichen. Sie nickt tapfer. Sie hat verstanden, das beruhigt mich. Durch die Tür können wir jetzt nicht mehr entweichen, die wird mit Sicherheit von dem Mann mit dem Funkgerät bewacht - und ich habe sein Pistolenhalfter am Gürtel gesehen. Es ist zu gefährlich. Bleibt uns eigentlich nur der Weg über die Dachrinne.

Susanne wird von mir zurück zum breiten Fenster gedrängt, ich öffne es erneut, zeige auf das verzinkte Rohr und lege ihre Arme um meinen Hals, um ihr zu verstehen zu geben, daß sie sich dort festhalten soll. Als sie jedoch nach unten schaut, verläßt sie augenblicklich der Mut.

„Ich kann das nicht“, höre ich sie sagen. …


Diese Seite hat mir gefallen - weiter lesen
...war OK - weiter lesen
...sollte überarbeitet werden - weiter lesen
  ◄ zurück blättern  
Beurteilen Sie den Text bitte fair.
Ihre echte Einschätzung hilft dem Autor seine Texte zu verbessern.
5278 Leser seit 1. Jan. 2025 für diesen Abschnitt

Noch kein Kommentar zu dieser Seite.
Sei der Erste!
Gedankenaustausch: Hinterlasse dem Autor einen Kommentar.

Bitte Sicherheitskode links abtippen.
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren