A     A     A
…  Das die ganze Geschichte eine total andere Wendung nehmen würde, das konnte der Mann natürlich nicht wissen. Die Reihe wurde immer kürzer und Nefer konnte bereits den Geruch nach Wasser, Angstschweiß und Blut riechen. Ein Zittern lief durch ihren kleinen Körper, doch sie unterdrückte es, so gut es ging. Es standen nun nur noch drei zerlumpte Gestalten vor ihr und es schien ihr unmöglich, ihrem Schicksal zu entrinnen.

Der Pharao


Die prunkvolle Prozession wälzte sich langsam durch die breiten Straßen der Stadt. Voran gingen die kahlgeschorenen Priester. Die niedrig gestellten waren gekleidet in weißes gefälteltes Leinen und trugen aus Schilf geflochtene Sandalen; die Hohepriester waren gehüllt in Leoparden- oder Pantherfell und die Ledersandalen an ihren Füßen waren vergoldet. Es waren sicher ein halbes Hundert, das hier seine Gefäße mit Weihrauch und Myrrhe schwenkte, um Pharao, dem Sohn des Horus, zu huldigen. Hinter den Priestern tanzten in mindestens der gleichen Anzahl die Tempeltänzerinnen und bedeckten die Steine der Straße mit bunten duftenden Blumen, die sie aus Körben verstreuten, damit der Weg des Königs von ihnen bedeckt sei. Sie waren in fast durchsichtige Gewänder gehüllt, die unter dem Busen in Gürteln aus bunten Perlen endeten und die Brüste und die mit Henna rot gefärbten Brustwarzen freiließen. Ihre Hand- und Fußgelenke waren mit Reifen geschmückt, an denen Glöckchen hingen, welche bei jeder Bewegung ein feines Geläut von sich gaben. Manche von ihren schüttelten Sistren und sangen dazu. Erst dann folgte, auf blumenumwundenen Stangen getragen, der Thron des Herrschers – eingerahmt von seiner berittenen Leibwache, den Kriegern des Aton. Unter Amenophis III, dem Vater des derzeitigen Pharao, war es in Mode gekommen, Pferde auch zu reiten und sie nicht nur vor den Kampfwagenzu spannen. Mehrere Stufen führten zu dem eindrucksvollen Herrschersitz hinauf. Er war aus Gold und Silber gefertigt; seine Armlehnen endeten in juwelenbesetzen Elfenbein-Pantherköpfen und der Baldachin bestand aus einer goldenen Nachbildung der Sonnenscheibe, des Symbols des Aton, deren Strahlen in segnenden und gebenden Händen endeten. Die Straßen wurden vom Volk gesäumt, das abwechselnd hinkniete und mit der Stirn den Boden berührte, dann wieder aufstand und in Hochrufe auf den Pharao ausbrach. Amenophis IV saß steif auf dem Thronsessel, gekrönt von der blauen Doppelkrone Ober- und Unterägyptens. Seine Miene war undurchdringlich, seine – für einen Mann zu vollen – Lippen zu einem abwesenden, nur den jubelnden Menschen geltenden Lächeln verzogen. …
Diese Seite hat mir gefallen - weiter lesen
...war OK - weiter lesen
...sollte überarbeitet werden - weiter lesen
  ◄ zurück blättern  
Beurteilen Sie den Text bitte fair.
Ihre echte Einschätzung hilft dem Autor seine Texte zu verbessern.
1946 Leser seit 1. Jan. 2025 für diesen Abschnitt

Noch kein Kommentar zu dieser Seite.
Sei der Erste!
Gedankenaustausch: Hinterlasse dem Autor einen Kommentar.

Bitte Sicherheitskode links abtippen.
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren